In diesem Jahr findet nach 18 KRABAT-FESTEN die 4. KRABAT-Woche statt. Sie übernimmt in der Zeit vom 03.10. bis 12.10.2025 die Funktion eines Scheinwerfers. Mit dessen Hilfe soll jährlich die Vielfalt der Angebote der KRABAT-Region sowohl für Einheimische, als auch Menschen aus anderen Teilen Deutschlands, Europas und der Welt sichtbar sowie erlebbar gemacht werden.

Neben dem Eintauchen in die traditionelle zweisprachige Oberlausitz mit lebendigem Brauchtum, wird auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen. Nährend für Körper, Geist und Seele ist jedoch vor allem unsere wunderschöne Natur. Trotz dem Braunkohleabbau hat sie es geschafft sich Gebiete wieder zurück zu holen, wenngleich der Prozess noch weiter andauert. Wir wünschen Ihnen einen genussvollen Aufenthalt mit allen 5 Sinnen.

Das Veranstaltungsprogramm wird regelmäßig aktualisiert, da es kurzfristig zu Änderungen kommen kann.

Veranstaltungen

in der KRABAT-Woche

© Simone Kurth

Fr | 03.10.2025

Eröffnungs­veranstaltung beim Fischerfest am Großteich

Zum Deutschbaselitzer Fischerfest lädt der Campingplatz mit Tradtion und Herz ein. Ein großer Markt mit regionalen Spezialitäten und Handwerk erfreut Besucher aller Altersklassen. Frisch geräucherter Fisch, deftige Kost und süße Leckereien lassen Genießerherzen höherschlagen. Musik, Geselligkeit und ein vielfältiges Programm sorgen für beste Stimmung rund um den Dorfteich.

Krönender Höhepunkt ist die feierliche Eröffnung der KRABAT-Woche ein echtes Erlebnis für alle Gäste.

12:00 – 13:00
Eröffnungsrede durch den Gastgeber Marco Eycke, Dr. Romy Reinisch als Stellvertretung für den Landrat Udo Witschas, der wieder die Schirmherrschaft übernimmt, den Vorstandsvorsitzenden des KRABAT e.V. Steffen Mühl sowie KRABAT und seinen Schreiber – begleitet wird diese von Duddelsackmusik.

© lausitz-focus

Fr | 03.10.2025

Hoffest und Freizeitturnier auf dem KRABAT-Hof​

Das jährliche Hoffest am 3. Oktober auf dem KRABAT-Hof Eutrich, einem Bauern- und Reiterhof, bietet den Besuchern einen Einblick in die noch eher bäuerliche Landwirtschaft. Neben hofierender kulinarischer Bewirtung werden auch verschiedene eigene und regionale Produkte angeboten. Tiere zum Anfassen und natürlich möglichst viel Spaß für Kinder gehören zum Programm. Ein weiterer Höhepunkt ist das Freizeitreiterhofturnier, welches teilweise gar zum Mitmachen einlädt. Lassen Sie sich überraschen, besuchen Sie uns!

© Jakubzburg

Sa | 04.10.2025

Herbst- und Weinfest auf der Jakubzburg in Mortka

Vom 04.10 bis 05.10.2025 findet wie jedes Jahr unser Herbst-und Weinfest statt. Es erwarten Sie im goldgefärbten Herbst Federweißer und andere erlesen Weine, viele Schätze der Natur aus dem Garten und vom Weinberg. Wir freuen uns auf Sie.

© Sven Helm

Sa | 04.10.2025

Herbstfest in Bautzen​

Wenn sich die historische Altstadt von Bautzen in warmes Gold und leuchtendes Rot kleidet, ist es wieder soweit: Das Herbstfest mit Herbstmarkt lädt Einheimische und Gäste zu einem stimmungsvollen Wochenende ein.

Auf dem Marktplatz und in den Gassen erwarten Sie köstliche Spezialitäten aus der Region, herbstliche Genüsse und liebevoll hergestellte Handwerksarbeiten. Zwischen den Ständen duftet es nach frischem Brot, süßen Leckereien und herzhaften Schmankerln – perfekt zum Probieren und Genießen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, in den Geschäften der Innenstadt zu stöbern, besondere Herbstangebote zu entdecken und ganz entspannt durch die malerischen Straßen zu bummeln. Musik, Begegnungen und das Farbspiel der Jahreszeit sorgen dafür, dass jeder Besuch zum besonderen Erlebnis wird.

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich von der herbstlichen Stimmung verzaubern – und nehmen Sie ein Stück Bautzener Herbst mit nach Hause.

© KRABAT-Mühle

Sa | 04.10.2025

Erntedankfest in der KRABAT-Mühle

Das Erntedankfest an der KRABAT-Mühle in Schwarzkollm ist jedes Jahr ein besonderes Highlight.

Der herbstlich geschmückte Hof der Mühle wird zur Bühne für Musik, sorbischen Tanz und regionales Brauchtum. Erleben Sie die Trachten der Hoyerswerda Region, erfahren Sie Hintergründe der KRABAT-Sage und genießen Sie das Ambiente.

Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Regionale Handwerker sowie Händler laden zum entspannten Bummeln ein. 

Wir freuen uns auf Sie. 

© Tag der Regionen 2020

So | 05.10.2025

Tag der Regionen

Einmal im Jahr, rund um das Erntedankfest, wird der Tag der Regionen bundesweit sichtbar.

Menschen in ganz Deutschland zeigen in einem mehrwöchigen Aktionszeitraum von Anfang September bis Ende Oktober mit Festen, Märkten, Workshops und Führungen, wie lebendig und vielfältig ihre Region ist.

Ob Bauernhof, Handwerksbetrieb, Gastronomie, Verein oder Privatperson – alle, die sich für ihre Region engagieren, können mitmachen. Ziel ist es, das vielfältige Engagement für eine nachhaltige, zukunftsfähige Regionalwirtschaft sichtbar zu machen und zu zeigen, wie wichtig regionale Strukturen für Lebensqualität und Gemeinschaft sind.

Das diesjährige Motto lautet „Starke Regionen – starke Demokratie“. Seit 1999 ist der Tag der Regionen die einzige bundesweite Plattform, die sozial, ökologisch und wirtschaftlich starke Regionen präsentiert. Organisiert wird das Projekt vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V. gemeinsam mit zahlreichen lokalen Initiativen. Mitmachen kann jeder – mit eigenen Veranstaltungen in Landwirtschaft, Gastronomie, Dienstleistung, Vereinen oder als bewusste Verbraucher*innen. So fördert der Tag der Regionen regionalen Zusammenhalt, nachhaltigen Konsum und wirtschaftliche Wertschöpfung.

© Jakubzburg

So | 05.10.2025

Herbst- und Weinfest auf der Jakubzburg in Mortka

Vom 04.10 bis 05.10.2025 findet wie jedes Jahr unser Herbst-und Weinfest statt. Es erwarten Sie im goldgefärbten Herbst Federweißer und andere erlesen Weine, viele Schätze der Natur aus dem Garten und vom Weinberg. Wir freuen uns auf Sie.

© KRABAT-Mühle

So | 05.10.2025

Erntedankfest in der KRABAT-Mühle

Das Erntedankfest an der KRABAT-Mühle in Schwarzkollm ist jedes Jahr ein besonderes Highlight.

Der herbstlich geschmückte Hof der Mühle wird zur Bühne für Musik, sorbischen Tanz und regionales Brauchtum. Erleben Sie die Trachten der Hoyerswerda Region, erfahren Sie Hintergründe der KRABAT-Sage und genießen Sie das Ambiente.

Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Regionale Handwerker sowie Händler laden zum entspannten Bummeln ein. 

Wir freuen uns auf Sie. 

© Simone Kurth

So | 05.10.2025

"Bruchkult" - Lieder der Lausitz im Steinbruch in Miltitz

Im Geiste von Johann von Schadowitz werden wir an diesem Tag einheimische Musiker feiern. Es spielen Sascha Hollick, Steppe und Moor sowie Jacke Schwarz. Ab 15 Uhr wird eingeladen und von ca. 17 Uhr bis 20 Uhr spielen die Künstler.  

Führungen durch die Outdoor-Galerie werden ebenfalls angeboten.

Auch fürs leibliche Wohl wird gesorgt.

© Sven Helm

Mo | 06.10.2025

Lagerfeuergeschichten mit KRABAT und dem Schreiber

Die Lagerfeuergeschichten bieten, wie der Name schon sagt, im Ambiente des Lagerfeuers in geselliger Runde einen Einblick in die Erzählungen aus der KRABAT-Sage in Verbindung mit seiner wahren Geschichte.

Speis und Trank sind zu diesem gemütlichen Abend inklusive.

Seien Sie gespannt und lassen Sie sich verzaubern!

© Philipp Herfort

Di | 07.10.2025

Wie KRABAT in die Milchwelt kam!

Freuen Sie sich auf: 

  • einen wertvollen, gemütlichen & genussvollen Abend 
  • eine neue Kreation aus der KRABAT-Milchwelt
  • Informationsrunden & einen offenen Austausch
  • leckeres Essen & Trinken 

*Die Veranstaltung ist ausgebucht.*

© ZARI

Di | 07.10.2025

Der Bookii-Stift kann vielmehr als nur mit Kindern spielen!

Entdecken Sie mit uns verschiedene Ideen, um Wertvolles zu erhalten, Stimmen aufzuzeichnen und Wissen hörbar weiter zu reichen!

Wir bieten an: Kennenlernen eines sprechenden Fotoalbums, Liederwald zum Mitsingen, Geschichten vorlesen in mehreren Sprachen, Theaterstück mit dem Bookii-stift kennenlernen, Freunde auf dem Bauernhof unterhalten sich

Das sind Beispiele für unterhaltsame und bildende Stunden in Familie und im Verein, für Chroniken und die Bereicherung von Schriftdokumenten mit auditiven Dateien.

Alles darf ausprobiert werden und Ihre Idee findet hier den Anfang der Verwirklichung. Danach können Sie zuhause das Projekt beenden, fertigstellen, die Überraschung für jemanden anfertigen.

Dazu bringen Sie eventuell Ihren Bookii-stift mit oder Sie probieren es mit unseren Stiften aus. Ein USB-stick ist auch hilfreich.

Ebenfalls ist Ihr Bastelmaterialkoffer hier erwünscht und vielleicht auch ein Fotoalbum zum Ausarbeiten! Haben Sie noch alte Postkarten? Möchten Sie eine Lego-geschichte anfertigen wie bei Sommers Weltliteratur? Oder möchten Sie ihre Enkel mit einer vorgelesenen Lieblingsgeschichte überraschen? Das und vieles mehr können wir zusammen entwerfen!

Kinder unter 10 Jahren kommen bitte in Begleitung eines Erwachsenen und dieses Projekt ist auch intergenerationell gemeint, daß heißt, Omas und Opas…schnappt euch eure Enkel, es wird interessant sein für alle.

Das Projekt kann nur mit Anmeldung besucht werden. Diese bitte an

Maria Scholze 03571/601613 oder   marija.solcic@domowina.de bis zum 5.10.2025 tätigen.

Ein Unkostenbeitrag von 5€ wird erhoben.

© Philipp Herfort

Mi | 08.10.2025

Genuss-Radtour mit allen 5 Sinnen

Erleben Sie eine Genussradtour mit allen Sinnen entlang eines besonderen Abschnitts des KRABAT-Radweges! Gemeinsam radeln wir durch die reizvolle Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, vorbei an verträumten Dörfern, malerischen Teichen und kulturhistorischen Orten der deutsch-sorbischen Region. Unterwegs erwarten Sie regionale Spezialitäten, die zum Probieren einladen, sowie kleine Pausen zum Entdecken, Staunen und Genießen. Lassen Sie sich von der Magie der KRABAT-Sage und deren historischer Figur Johann von Schadowitz inspirieren. Erleben Sie Natur, Kultur und Kulinarik in einzigartiger Verbindung.

© Simone Kurth

Mi | 08.10.2025

Bunt wie der Herbst wird auch der Familientag in den Herbstferien im Klostergarten St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau. Der Herbstwind hat viele Ideen angeweht, um den Herbst mit allen Sinnen zu genießen und den Klostergarten in den schönsten Herbstfarben zu erleben.

Am Familientag können Ferienkinder, Jung und Alt, gemeinsam den Herbst sehen, riechen, fühlen, hören und schmecken.

Beispiele für Aktionen zur Auswahl:

  • Kürbisschnitzen:
    Gemeinsames Schnitzen von Kürbissen zu Halloween-Dekorationen oder anderen kreativen Motiven
  • Herbstliche Dekoration:
    Basteln von Herbstkränzen, Windlichtern und anderen Dekorationen aus Naturmaterialien wie Blättern, Kastanien, Zapfen und Hagebutten
  • Kartoffelstempel schnitzen:
    Ob für selbstgestaltete Bilder oder schon als Vorbereitung für Weihnachts-Grußkarten – mit Kartoffelstempeln können Sie oder Ihre Kinder individuelle Kunstwerke schaffen.
  • Basteln mit Holz:
    Vogelhäuschen bauen und Tipps zum Aufstellen
  • Saftpresse mobil:
    Wissenswertes zur Verarbeitung von Obst und Vorführung vor Ort
  • Pilzexkursion/Pilze kennenlernen:
    Pilze kennenlernen und mehr über essbare und giftige Pilzarten erfahren
    Pilze können auch haltbar gemacht werden: Pilze richtig trocknen und einfrieren
  • Herbstliche Spiele:
    Wie z.B. Drachensteigen, Kastanienwerfen oder eine Schnitzeljagd durch den Garten oder Lippepark, Balancieren auf Baumstämmen u.a.
  • Kulinarisches:
    Zubereiten von Kürbissuppe, Kürbisbrot, Kürbiskuchen und anderen herbstlichen Gerichten z.B. mit Kartoffeln: Kartoffelkuchen, Kartoffelsuppe, Kartoffelecken etc.

Lieblingsfarbe? Herbst! - ein Familientag

© Simone Kurth

Do | 09.10.2025

*ABGESAGT* Einweihung der KRABAT Schadowitz-Erlebnistour in Wittichenau

* Aufgrund von Krankheit fällt die Veranstaltung leider aus. * Unter dem Leitgedanken „Plaudern mit Schadowitz“ wird die KRABATschadowitz ErlebnisTour in Wittichenau feierlich eröffnet. An zehn kulturhistorisch bedeutenden Stationen erzählt Johann von Schadowitz Spannendes und Wissenswertes aus der Geschichte Wittichenaus und lädt Sie zu einer etwa zweistündigen Zeitreise durch die Stadt ein – von damals bis heute. Im Anschluss bietet die Stadtmühle Gelegenheit zum Austausch, zum Ideenspinnen oder einfach zum gemütlichen Plaudern.

© Simone Kurth

Do | 09.10.2025

Lesung mit Sabine Bauer-Helpert “Johann Zautes Lebensfahrt”

Alle Geschichten haben eine Haut aus Vergangenheit und eine Seele aus Gegenwart“

Gestern reicht für einen Menschen weiter zurück als bis zu seiner Geburt. Sich zu erinnern hilft, Gegenwärtiges – bis ins Privateste – fassen und beurteilen zu können und hilft, Sehnsüchte, Träume, Pläne zu überdenken, zu verlachen, zu verwerfen –oder daran zu gehen, sie zu verwirklichen.

aus „Brunnen der Jahre“ von Jurij Brězan

Dieser weise und wahrhaftige Ausspruch möge über dem Nachmittag stehen, zu dem die bjesada-Gruppe des Zeißiger Kulturvereins e.V. im Rahmen der KRABAT-Woche

am 9. Oktober, 16.00 Uhr, in den Zeißighof einlädt,

um von der Autorin Sabine Bauer-Helpert die „Lebensfahrt ihres sorbischen Urgroßvaters Johann Zaute“ (1834-1909) aus Puschwitz kennenzulernen, die sie in einer gleichnamigen Geschichte nach dessen Aufzeichnungen festgehalten hat.

Sie begleitet ihn als Hütejungen, Gutsarbeiter, Soldat in drei Kriegen, als Bahnangestellten und auf den Pfaden der Liebe, schildert die damaligen bäuerlichen Verhältnisse, das Verlorengehen und Wiedergewinnen der sorbischen Muttersprache. Einen breiten Raum nimmt das ihn traumatisierte Kriegsgeschehen ein, die naive Königs- und Kaisertreue mit dem sich Fügen in die bestehenden gesellschaftlichen Machtverhältnisse sowie der Gottesglaube, der half, zu überstehen.

So drängen sich nicht selten beim Lesen Bezüge zur Gegenwart auf, die uns helfen, zu fassen, zu beurteilen, nachzudenken und zu überdenken…

… um daran zu gehen, unsere Träume zu verwirklichen.

Seien Sie gespannt auf die Begegnung mit Sabine Bauer-Helpert und fühlen Sie sich herzlich eingeladen von der

Gruppe bjesada des Kulturvereins Zeißig e.V. 

© Johana Ziesch

Do | 09.10.2025

KRABAT-Dinner im Bahnhof der Inklusion in Radibor

© Simone Kurth

Fr | 10.10.2025

Lutki in der Schrotholzscheune

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise in die geheimnisvolle Welt der Lutki – jener sagenhaften Zwerge, die tief in der Erde wohnen und in einer eigenen, geheimen Sprache sprechen. Seit Jahrhunderten werden ihre Geschichten in der Lausitz von Generation zu Generation weitergetragen – voller Magie, Schelmerei und überraschender Wendungen.

In der 250 Jahre alten Schrotholzscheune tauchen Sie nicht nur in die Geschichte dieses einzigartigen Bauwerkes ein, sondern erfahren auch, wie eng die Lutki mit dem Alltag, den Festen und den Traditionen der Sorben verwoben sind.

Freuen Sie sich auf eine liebevoll gestaltete Ausstellung und eine lebendige Schauwerkstatt. Birgit Pattoka begrüßt Sie in prächtiger sorbischer Arbeitstracht und nimmt Sie mit Charme und Herz auf eine Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit.

In ihrer Werkstatt veredelt sie kunstvoll Glas und Porzellan. So haben Sie die Möglichkeit, ein einzigartiges Stück dieser zauberhaften Welt mit nach Hause zu nehmen.

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich von den Lutki verzaubern und erfahren Sie ein Stück lebendiger sorbischer Kultur, wie Sie jene nur hier finden können.

© lausitz-focus

Fr | 10.10.2025

Krabat-Film

Zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) lebt der 14-jährige Waisenjunge Krabat 1646 als Lehrling in einer Wassermühle im Koselbruch bei Schwarzkollm in der Lausitz. Die elf anderen Gesellen behandeln ihn teilweise hart, bringen ihm aber auch die nötigen Fertigkeiten eines Müllergesellen bei. Besonders zum Altgesellen Tonda fasst Krabat zunächst Vertrauen und es entwickelt sich eine Freundschaft. Wie alle Gesellen gerät auch Krabat nach und nach zunächst willig immer tiefer in die Fänge des Meisters, der in den schwarzen Hexenkünsten bewandert ist und diese an seine Gesellen weitergibt, woran Krabat zunächst Gefallen findet. Als er in der Osternacht an der Seite von Tonda unsichtbar das Dorf Schwarzkollm besucht, sieht er dort ein Mädchen, in das er sich augenblicklich verliebt. Tonda warnt ihn jedoch nachdrücklich, dem Meister jemals den Namen des Mädchens zu offenbaren. Dass dies offensichtlich seine Gründe hat, erkennt Krabat, als eines Morgens im Herbst Tondas Freundin Worschula tot im Mühlbach gefunden wird. Tonda verfällt daraufhin zusehends und in der Neujahrsnacht wird er – scheinbar gestürzt, aber offenbar umgebracht – tot von den anderen Gesellen aufgefunden.

Krabat muss erkennen, dass er und die anderen Lehrlinge vom Meister nicht nur in den schwarzen Künsten unterrichtet werden, sondern offensichtlich jedes Jahr einer der Gesellen sein Leben an „den Gevatter“ geben muss, damit der Meister selbst nicht stirbt. Sein Mitgeselle Juro vertraut Krabat einen Weg an, wie er aus der Mühle und den Fängen des Meisters entkommen kann: Sein Mädchen muss ihn beim Meister in der Silvesternacht freibitten, nur dadurch lässt sich das Band an den Meister und die Mühle lösen. Das Mädchen erscheint in der Silvesternacht und erbittet ihren Krabat. Der Meister stellt sie daraufhin auf die Probe: Sie muss unter allen Gesellen, die er in Raben verwandelt hat, Krabat erkennen. Sie erspürt ihn und besteht so die Probe, der Bann bricht und der Meister stirbt, als die Mühle in Flammen aufgeht. Die Gesellen sind wieder normale Burschen und ziehen davon. Krabat bleibt mit „seinem“ Mädchen im Arm zurück.

Wikipedia

© Uwe Kache

Sa | 11.10.2025

Fischerfest in der Teichwirtschaft Weißig

© Steffen Mühl

Sa | 11.10.2025

Erntedank- und Kirmesmarkt in der KRABAT-Milchwelt in Kotten

© Simone Kurth

Sa | 11.10.2025

KRABAT-Familiennachmittag im Land der 1000 Teiche

KRABAT, die Mühle, die Raben – alles kommt in Bewegung beim gemeinsamen Schattentheater. An diesem Nachmittag könnt ihr euch an verschiedenen Stationen mit dem sorbischen Zauberer beschäftigen und am Ende bei der Schattentheateraufführung mitmachen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Theater Bautzen, dem Puppenspieler Moritz Trauzettel, Druckfeld aus Görlitz und weiteren Akteuren.

© Simone Kurth

So | 12.10.2025

Erntedank Gottesdienst St. Marie Himmelfahrt in Wittichenau

© Lubina Hajduk-Veljković

So | 12.10.2025

Abschluss der KRABAT-Woche in der KRABAT-Mühle mit KRABAT-Lesung von Lubina Hajduk-Veljković und KRABAT-Workshop mit Dr. Willi W. Barthold

Krabat und der schwarze Meister | Krabat a čorny mišter. Vortrag und Lesung (deutsch / obersorbisch)

In seinem deutschsprachigen Vortrag zum Krabat-Mythos, seinem Ursprung in der sorbischen Sagentradition und seiner literarischen Weiterentwicklung lässt der Literaturwissenschaftler Dr. Willi W. Barthold alle Interessierten tief in die Welt des sagenumwobenen Lausitzer Zauberschülers sowie die Geheimnisse der schwarzen Mühle eintauchen. Anlass dazu ist, dass Otfried Preußlers berühmter Roman „Krabat“ (1971) nun erstmals auch in sorbischer Sprache zu erleben ist! Die versierte Autorin und Übersetzerin Lubina Hajduk-Veljković gibt in ihrer obersorbischen Lesung sodann Einblicke in das Buch „Krabat a čorny mišter“.

14:30–15:15 Uhr: 

Vortrag zur Krabat-Sage und ihren literarischen Bearbeitungen mit anschließenden Fragen und Diskussion sowie Krabat-Quiz (Dr. Willi W. Barthold)

15:15–16:00 Uhr:  

Lesung und Vorstellung der obersorbischen Übersetzung von Otfried Preußlers Buch „Krabat a čorny mišter“ (Lubina Hajduk-Veljković)

Parallel werden für Kinder und alle Interessierten lehrreiche Mal- und Zeichenmaterialien (Arbeitsblätter) zu Krabat zur Verfügung gestellt, die vom Comickünstler Siggiko gestaltet wurden. Zudem gibt es die Möglichkeit, Siggikos Werke und Produkte mit Motiven rund um Krabat und die sorbische Kultur und Sagenwelt käuflich zu erwerben und mit der Künstlerin vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Nimo toho móžeće sej přełožk „Krabat a čorny mišter“ na městnje za 15€ kupić.

 

KRABAT-Wochen Menü

vom Akzent Hotel Goldener Hirsch in Kamenz

Sorbische Hochzeitssuppe
hausgemachte Rinderkraftbrühe mit Fleischklößchen, Eierstich und Fadennudeln 
7,90 € 

Kleiner saisonaler Blattsalat
mit gebratenen Steinchampignons 
10,90 € 

Kleine Ofenkartoffel vom Biobauer Domanja
mit Kräuterquark, Leinöl und einem kleinen Salat 
14,90 € 

 Oberlausitzer Senfbraten 
mit Rahmsauerkraut und hausgemachten Kartoffelklößen 
22,90 € 

Buttermilchplinsen 
mit Vanilleeis und Beerengrütze 
7,90 € 

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

als Landrat des Landkreises Bautzen ist es mir eine besondere Ehre, die Schirmherrschaft über die diesjährige KRABAT-Woche zu übernehmen. Die Sage von Krabat ist tief in der Lausitz verwurzelt und hat Generationen von Menschen fasziniert. Es ist beeindruckend, wie der KRABAT e.V. diese Legende aufgreift und sie in unserer Region lebendig hält.

Der Verein KRABAT e.V. zeigt uns mit großem Engagement, wie wichtig es ist, unsere regionale Identität zu bewahren. Dabei geht es nicht nur um Traditionen, sondern um das Gemeinwohl – um das Gefühl von Heimat, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit. Mit der KRABAT-Woche schaffen die Mitglieder des Vereins und ihre Kooperationspartner ein einzigartiges Erlebnis entlang des KRABAT-Radwegs, der als verbindendes Element unsere Region auf besondere Weise erlebbar macht. Diese Woche ist mehr als nur ein Fest; sie ist eine Einladung, die unglaubliche Vielfalt unserer Heimat – sei es sprachlich, kulturell, landschaftlich oder kulinarisch – zu entdecken und zu schätzen.

Der KRABAT-Radweg bietet sowohl Einheimischen als auch Gästen die Chance, die Schönheit und den Reichtum der Oberlausitz hautnah zu erleben. Ich freue mich besonders, dass die KRABAT-Woche die Akteure aus drei LEADER-Regionen vereint und eine Plattform bietet, um kreative Ideen und neue Ansätze für die Zukunft unserer Region zu entwickeln.

In diesem Sinne danke ich allen, die diese Woche möglich machen, und lade Sie herzlich ein, mit uns die Vielfalt und Schönheit unserer Heimat zu feiern.

Mit besten Grüßen,

Udo Witschas
Landrat des Landkreises Bautzen

Herzlich willkommen!

Witajće k nam!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner